Im Rahmen eines Pilot-Projektes entwickeln emutec und BeeBryte gerade eine technische Lösung für eine Liegenschaft in Norddeutschland (Einkaufszentrum), bei der der gesamte aktuelle Energieverbrauch mittels Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) „intelligenter“ und „kostengünstiger“ überwacht werden kann. Dabei sollen in kontinuierlichen Abständen insgesamt bis zu 6000 Datenpunkte des Gebäudes und aus der Gebäudetechnologie so genutzt und ausgewertet werden, dass Rückschlüsse auf mögliche technische Probleme, falsche Benutzung oder andere Ursachen mit dem „sogenannten normalen“ Betriebszustand der Liegenschaft abgeglichen werden können. Mögliche Schwankungen des Energieverbrauches innerhalb des Betriebsablaufes müssen durch die Software unter Berücksichtigung der gegebenen möglichen „normalen Randbedingungen“ (z.B. Wochentag, Saison, Uhrzeiten, Temperaturdaten, Wetterverlauf, etc.) bewertet werden. Lässt die „intelligente“ Auswertung darauf schließen, dass ein technisches Problem vorliegt, so wird eine entsprechende Mitteilung an das Facility Management generiert und direkt weitere Maßnahmen zur Behebung des Problems getroffen. Liegt eine mögliche Abweichung im Energieverbrauch innerhalb eines für diesen speziellen Tag „typischen und normalen Verbrauches“, so sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Mit der Verwendung eines intelligenten Systems, welches die Gebäudeenergietechnik und die „Nutzung“ eines Gebäudes verbindet, lassen sich technische Probleme nicht nur schneller und wirtschaftlicher identifizieren und lokalisieren, sondern auch Ineffizienzen und andere Schwachstellen erkennen.
Mit gezielten Maßnahmen im Bereich der Energietechnologie lassen sich somit auch die gesamte Energie-Effizienz eines Gebäudes verbessern.
Sollten Sie auch Interesse an der Durchführung eines Pilot-Projektes haben, so setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.